Auf Wunderwegen

Drégelypalánk und Umgebung

Drégelypalánk
Am Rand des Gebirges Börzsöny, auf dem Gebiet der ehemaligen Grafschaft befindet sich die heutige Gemeinde Drégelypalánk. Drégely und Palánk waren damals zwei Gemeinden. Drégely bestand schon in der Árpádenzeit, Palánk wurde aber Jahrhunderte später gegründet.
Die historische Rolle der Burg begann in der Zeit des türkischen Einbruchs. Hierher floh der Erzbischof Pál Várady, er ernannte György Szondi zum Burgkapitän.
Pascha Ali erklärte den Krieg im Jahre 1552 gegen die Burg von Drégely, die sehr schwach war. Die Garnison bestand aus 146 Personen. Unter diesen Umständen kam das Korps von 12000 Soldaten des Pascha am Morgen des 6, Juli 1552 durch Nógrád auf die Hochebene „Türkenlager” und er forderte Szondy sofort auf, die Burg aufzugeben. Er blieb aber seinem Eid dem Vaterland, dem König und dem Gott treu, so beschützte er die Burg durch sein Leben. So wurde er und seine kleine Mannschaft zum Vorbild der Vaterlandsliebe.
Die zerstörten Ruinen von Drégely konnten die Eroberer nicht mehr benutzen, sie wurde nie wieder gebaut. Sie gruben einen Graben um die Kirche der Gemeinde und bauten eine Holzpalisade für 2000 Reiter, so wurde später diese Festung, namens Új- Drégely (Neudrégely), spáter Palánk der Ausgangspunkt der türkischen Bewegungen.
Wer vor 30 Jahren diesen verwildeten Ort besuchte, fand nur, wenn er wusste, wo er genau liegt. Dank der Stiftung Drégelyvár konnte etwa 1500 m3 Mauer gebaut. So konnte Drégelyvár Teil des nationalen Erbe werden und seit 2012 wurde es offizielle Gedenkstätte.
Es gibt kaum einen Tag, an dem keine Gruppe von Touristen auf die Spitze steigt. Die Besucher können den Szondi Ausstellungsraum und Touristisches Zentrum besuchen, wo sie durch erlebnisvolle Programme die Figuren, das Leben und die Kämpfe dieser Zeit kennenlernen können.

Érsekvadkert
Im Namen der Gemeinde steht „Érsek” (Erzbischof) für den ehemaligen Gutsbesitzer, den Erzbischof Esztergom. Érsekvadkert (vorher nur Vadkert) ist eine der ältesten Ortschaften im Komitat. Sie bestand schon vor dem Tatarensturm. In den Urkunden im Jahre 1227 wurde der Wildgarten des Erzbischofs Esztergom erwähnt.
Im Januar 1710 wurde die Ortschaft durch die Kämpfe des Freiheitskrieges betroffen. Die Kaiserarmee besetzte den Ort und der Kampf von Vadkert- Romhány wurde am 22. Januar 1710 zwischen den Kuruzen und dem Kaiserarmee gekämpft, Ferenc Rákóczi II. Führte ihn von der Kuruzenseite selber. Der Großteil des Kampfes fand am Bach Sir an der Grenze von Vadkert statt.
Die Landstadt am Kriegsweg war auch im Freiheitskampf 1848- 49 zweimal wichtige Kampfstätte
Die Pfarre der Gemeinde wurde das erste Mal 1283 erwähnt. Laut der Beschreibung aus dem Jahre 1688 waren die Chorraum und die Sakristei gewölbt, das Kirchenschiff wurde mit bemalter Holzdecke bedeckt, auch die Sitzplätze und die Chorempore waren bemalt. Die Kirche wurde 1710 abgebrannt. Die im Jahre 1743 im Barockstil gebaute und zu Ehren des Hl. Andreas eingeweihte Kirche ist einschiffig, nach Osten ausgerichtet und wurde mit der Anwendung des früheren Gebäude von Imre Eszterházy, dem Erzbischof Esztergom neugebaut.
Die Bildungsinstitution des Dorfes bietet buntes Kulturprogramm. Im Zentrum befindet sich ein reiches Heimatmuseum. Es wurde von einem pensioniertem Pädagogenehepaar, Lajos Réti und Margit Harmati gesammelt und wird heute von ihnen gepflegt, weil die Forschung der Ortschaft ihnen besonders am Herzen liegt und sie geben es an die heutige Zeit weiter. Die Sammlung stellt die Vergangenheit der Ortschaft, die ethnographischen Werte durch die Einrichtung, Gebrauchsgegenstände und Dokumente dar.

Horpács
Wenn wir auf der Hauptstraße 2 fahren, finden wir die Ausfahrt bei Borsosberény nach der Ortschaft, die unter den Flachgängen des Cserhát liegt. Im Namen des Dorfes steckt vielleicht das Wort „Beule”.
Das Dorf wurde zum ersten Mal schriftlich 1255 erwähnt. Es steht im Jahre 1291 als Hurpach in einer Urkunde.
Im Wappen der Ortschaft befinden sich zwei Motive: ein goldener Apfel und die Silhouette der Kurie Mikszáth. Laut der Legende fiel der goldene Apfel in der Mitte es Dorfes runter, der Glück und Freude brachte.
Die wichtigste Sehenswürdigkeit des Dorfes ist die Kurie von Mikszáth aus dem Jahre 1909, im griechischen, neoklassizistischen Stil. Die erneuerte, erweiterte Dauerausstellung wurde am 150. Jubiläum der Geburt diesen großen Schriftstellers, im Oktober 1997 eröffnet. Man kann hier solche Reliquien finden, die vor langem oder überhaupt nicht dem Publikum dargestellt wurden. Die Wertvollsten sind im Museum: die Möbel, Gebrauchsgegenstände, Pfeifen, Handschriften des Schriftstellers, andere Erinnerungsstücke, Dokumente., die liebsten Spielzeuge seines in Diphterie verstorbenen Sohnes: das Pferd, das Lamm und das Kaninchen. Vor dem Museum wurde die auf der Bank sitzende Statue des Schriftstellers im Jahre 1999 aufgestellt.
Der berühmte Einwohner von Horpács war Pál Szontagh. Wegen seiner Rolle im Freiheitskampf 1848-49 wurde er zum Gefängnis verurteilt. Nach dem Ausgleich wurde er lebenslanges Mitglied des Parlaments, Präsident des Abgeordnetenhauses. Madách formte von ihm die Figur des Lucifer in seinem Werk Tragödie des Menschen ab.
Im Friedhof von Horpács ruht Iván Nagy, der gelehrte Historiker, Sein Hauptwerk „Familien Ungarns” erschien 1857 in Pest und ist ein bedeutendes genealogisches, heraldisches Werk. Er nahm als Offizier am Freiheitskampf teil und verdiente ewige Verdienste mit der Gründung des Museumssystems des Komitats Nógrád.

Ausstellungs- und Tourismuszentrum Szondi

Wenn Sie sich im Rahmen eines spannenden Programms an das heroische Zeitalter von Drégelyvár erinnern...

: Drégelypalánk und Umgebung